Seit 2014 arbeite ich als zertifizierte Supervisorin (SG) schwerpunktmäßig systemisch-integrativ. Dabei nutze ich verschiedene erlebnisaktivierende Methoden, u.a. Skulpturarbeit, Arbeit mit dem inneren Team, Rollenspielen, Visualisierungen, Externalisierungen, Entspannungstechniken etc. Zudem nutze ich verhaltenstherapeutische, gruppendynamische sowie tiefenpsychologische Elemente. Weiterhin ist es mir ein Anliegen neuste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Supervision mit einzubringen.
Supervision biete ich in unterschiedlichen Kontexten, wie Fall-, Gruppen- , Einzel- und Teamsupervision an.
Meine Arbeitsschwerpunkte sind:
Supervision kann sinnvoll sein, bei:
· Arbeitsfeld und aufgabenbezogene Themen im Beruf (Fallsupervision)
· Bearbeitung von gruppendynamischen Kommunikations- und
Interaktionsprozessen
· Umgang mit Konflikten
· Zusammenarbeit in Teams – Klärung von Kompetenzen, Rollen
und Verantwortung
· Umstrukturierungen im Team oder der Einrichtung
· Verbesserung der Kommunikation und Gesprächsführung
· Kooperation und Motivation im Team
· Entscheidungsfindung und Problemlösung
· Mobbing
Ziele von Supervision:
Es können Ressourcen und Potenziale der einzelnen Systeme sichtbar gemacht werden, welche bei der Entwicklung neuer Denk- und Handlungsmöglichkeiten nutzbar gemacht werden können. Dadurch kann eine Verbesserung der Arbeitsqualität, eine Steigerung der Zufriedenheit sowie die Bewältigung schwieriger Arbeitssituationen erreicht werden.
Ziele von Teamsupervision :
· Verbesserung der Teamarbeit
· Konfliktklärungen mit Vorgesetzten und Mitarbeiter*innen
· Verbesserung der Kooperation und Kommunikation
· Bearbeitung von Arbeitsstörungen
· erkennen von Beziehungsdynamiken innerhalb des Teams
· Teambildung und/oder -entwicklung (Ziele, Regeln, Rollen- und Aufgabenverteilung)
Ziele von Fallsupervision
· Darstellung und Analyse (Herausfordernder) Fallsituationen
· Entwicklung entlastender Lösungsansätze
· psychosoziale Entlastungsmöglichkeit erarbeiten
· Kooperationen der unterschiedlichen Behandler erarbeiten
Ziele von Einzelsupervision
· Reflexion beruflichen Handelns sowie der eigenen Rolle im Team
· Steigerung der Arbeitsplatzzufriedenheit
· selbstbewusster werden
· mit guten Arbeit gesehen werden
· fachliches Handeln mit Abstand betrachten
· berufliche Identität klären und weiterentwickeln
· mit Herausforderungen, Belastungen und Konflikte umgehen
· Handlungsmöglichkeiten erweitern
· beruflich Veränderungen reflektieren
· die Qualität des beruflichen Tuns sichern